Scroll Top

Unsere Leistungen

Individuelle Wünsche, passende Lösungen

Der eCarport von KFI hat eine modulare Bauweise, die anhand der mitgelieferten Montageanleitung vor Ort eigenständig montiert werden kann.

Modulinhalte

  • Einzel-, Doppel- oder ECO-Carport
  • Solarmodule
  • Solaranschluss mit Überspannungsschutz
  • Montageeinleitung

Unsere Carports sind auch ohne Photovoltaiküberdachung erhältlich. Die verfügbaren Überdachungsmöglichkeiten umfassen:

  • Trapez- und Wellbleche
  • Glasplatten
  • Sandwichplatten
  • Lichtplatten

Montage

Gerne montieren unsere speziell geschulten Mitarbeiter Ihren eCarport von KFI auch vor Ort. Dazu können Sie aus den folgenden Leistungen wählen oder auch gerne alles in unsere erfahrenen Hände geben.

Fundament

Das statisch geprüfte Fundament bildet die grundlegende Struktur, auf dem der gesamte eCarport von KFI ruht.

Die Stabilität des eCarports hängt von den Eigenschaften des Fundaments ab.

Montage

Die Platzierung und Ausrichtung der eCarports von KFI ist individuell möglich, da keine Anbindung an die baulichen Voraussetzungen des Hauses notwendig ist.

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung ist mit der zuständigen Baubehörde zu beschließen.

Elektrischer Anschluss

Ist bereits eine Photovoltaikanlage vorhanden, kann diese nach technischer Prüfung und Freigabe durch die Integration eines eCarports von KFI erweitert werden.

Der elektrische Anschluss ist von entscheidender Bedeutung für die Integration von Elektrizität, insbesondere bei der Nutzung von Photovoltaikpaneelen oder Ladestationen.

Zusatzleistungen

Auf Wunsch wird der eCarport von KFI inklusive Fundamentkorb durch unser Montageteam geliefert und vor Ort einsatzfertig montiert.

Unser Elektropartner unterstützt Sie gerne beim fachgerechten elektrischen Anschluss und der Anmeldung beim Energieversorger.

Anmeldung

Anmeldung beim Energieversorger

Die Anmeldung von Photovoltaikanlagen ist für alle Betreiber gesetzlich vorgeschrieben, um eine transparente Erfassung und Überwachung der installierten Solarenergiekapazitäten sicherzustellen.

Die Förderung der eingespeisten Energie kann je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen.